Blog
Dekarbonisierung
Klimastrategie
Digitalisierung
2025-03-25  |  Regina Bogner

Budgetplanung: 5 Tipps für eine erfolgreiche Aufsichtsratssitzung

Hilfe bei der Herausforderung, knappe Budgets effizient zu verteilen.

In Wohnungsgenossenschaften ist die jährliche Aufsichtsratssitzung zur Budgetplanung ein zentraler Moment. Hier wird entschieden, welche Investitionen in Instandhaltung, Modernisierung und Dekarbonisierung fließen.

Wie können Wohnungsunternehmen sicherstellen, dass die richtigen Entscheidungen getroffen werden?

Hier sind 5 entscheidende Tipps, die helfen, eine erfolgreiche Budgetplanung zu gestalten – mit dem Ziel, Instandhaltung und Modernisierung strategisch zu verknüpfen.

Tipp 1: Hilfe bei der frühzeitigen Planung suchen

Eine vorausschauende Budgetplanung beginnt nicht erst kurz vor der Aufsichtsratssitzung. Stattdessen müssen Wohnungsunternehmen bereits Monate vorher eine erste Übersicht über den Zustand des Gebäudeportfolios erstellen. Digitale Lösungen bieten dabei eine klare Datenbasis für bessere Entscheidungen.

→  Fragen, die Wohnungsgenossenschaften jetzt stellen sollten:

  • Welche Instandhaltungsmaßnahmen sind in den nächsten Jahren notwendig?
  • Gibt es geplante Modernisierungen, die mit laufenden Instandhaltungsmaßnahmen kombiniert werden können?
  • Welche gesetzlichen Anforderungen müssen eingehalten werden?

Tipp 2: Instandhaltung und Modernisierung zusammen denken

Statt getrennte Budgets für Instandhaltung und Modernisierung einzuplanen, sollten Wohnungsgenossenschaften Synergien nutzen. Wer Maßnahmen kombiniert, spart langfristig Geld und Ressourcen.

→  Beispiel: Statt das Dach jetzt zu sanieren und in drei Jahren eine Photovoltaikanlage nachzurüsten, kann beides in einem Schritt umgesetzt werden.

Tipp 3: Digitale Tools für eine transparente Budgetübersicht nutzen

Viele Wohnungsunternehmen kämpfen mit unübersichtlichen Excel-Tabellen und fehlenden Echtzeit-Daten. Moderne Softwarelösungen helfen, Budgets einfach zu verwalten, Kosten zu prognostizieren und Investitionen realistisch zu planen.

→ Eine Wahrheit an einem Ort:

  • Klar strukturierte Budgetübersicht für Instandhaltung und Modernisierung
  • Automatische Priorisierung nach Dringlichkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Vermeidung von Fehlentscheidungen durch fundierte Datenanalyse

Tipp 4: Fördermöglichkeiten und Einsparpotenziale berücksichtigen

Viele Genossenschaften unterschätzen, wie viele Fördermittel für energetische Modernisierungen zur Verfügung stehen. Wer Förderprogramme in die Budgetplanung integriert, kann finanzielle Spielräume schaffen.

Fragen, die vor der Aufsichtsratssitzung geklärt werden sollten:

  • Welche Förderungen können für anstehende Modernisierungsmaßnahmen genutzt werden?
  • Gibt es für die Mieterinnen und Mieter Vorteile, wie niedrigere Heiz- oder Stromkosten, durch Investitionen in die Modernisierung?
  • Wie lassen sich CO₂-Einsparungen wirtschaftlich optimal umsetzen?

Tipp 5: Langfristig denken – nicht nur für das nächste Jahr planen

Die Aufsichtsratssitzung ist der richtige Ort, um nicht nur das Budget für das kommende Jahr, sondern für die nächsten 5–10 Jahre zu planen. Ein nachhaltiges Konzept für Instandhaltung und Dekarbonisierung hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden.

→ Erfolgreiche Strategie für Wohnungsgenossenschaften:

  • Planung von Investitionen über mehrere Jahre hinweg
  • Kombination von kurzfristigen Instandhaltungen mit langfristigen Modernisierungen
  • Nutzung digitaler Tools für eine effiziente Steuerung

Fazit:
Die Kombination von Instandhaltung und Modernisierung sichert stabile Budgets und energieeffiziente Gebäude

Eine durchdachte Modernisierungsstrategie in der Wohnungswirtschaft sorgt nicht nur für wirtschaftliche Stabilität, sondern hilft auch, den Gebäudebestand für die Zukunft ab zu sichern. Wohnungsunternehmen, die Instandhaltung und Modernisierung clever verknüpfen, profitieren langfristig von stabilen Budgets und energieeffizienten Gebäuden.

Das bieten wir bei Ampeers Energy bei unserer umfassenden Klimastrategie für Ihr Portfolio an.

👉 Sie wollen Ihre Budgetplanung mit einer smarten Lösung optimieren? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns über Ihre Möglichkeiten sprechen.

Lassen Sie uns unverbindlich sprechen